Machteburjer Mammaoschpraoche

Kennt der Ihn, der saocht jao Du ßu Sie?

Uff diese Seite will ich euch mal een bischen vonne Machteburjer Spraoche wat erzäln. Früjer hat man dat jao noch ofters jehört, heut scheintse balle ausjestorm ßu sin. 
Son paar kleene Jeschichten hab ich aussn Büchern jeborcht. Son bissel vons dem Herbort Raosenberjer un dat merste aussm Buch ums de Machteburjer Mundart von de Reihe Machteburjer Kultur- und Wirtschaftslem von 1937. Is jarnich so einfach so wat zu schreim. Und da dat so schwör is hab ich och wat abjeschriem.

Aober als erschtes wolln mer uns erschtmal die Buchstam ankieken. Die spricht der Machteburjer nämlich anders aus als mans irjendwo lern kann. Nich alle, aober fast. 

Dat jeht beis A los un hört beis Z uff. Aber der Reije naoch. Son richtiges A sacht de Machteburjer jar nich oder nich immer. Meijesten hängt er nochn O mittenmang. Wies bei faohrn, Schtraoße, Schpaoß, maolen usw. Als Ausgleich dafür wird dann wieder das ä als a ausgesprochen: Uffjewarmt, sich schtarken für sich stärken, schwarmen für schwärmen, vorwarts. Daneben aber existiert auch das lange ä noch weiter in Säbel etwa.

Dat E is so ssiemlich unbeliebt. Dat lässt man aom besten wech oder baut da ooch dat AO mits rin. Wies in vaoloofn, zaoreißn un so. Anderschrum saochn mer aober ooch Arbse für Erbse, Barch fürs Berg. 

Jenau wies mits de andern Buchstam ham mer uns wat fürs G infalln lassn. Wir machn eenfach en J draus. Genosse heest denn Jenosse und dat kommt sicherlich nicht vons genossen oder genießen. Wenns dat g aober inner Mitte steht, dann mach mer en r draus. So wie in Laore für Lage, Ssijarre für Zigarre. Kurel, Jaren und Oore könnter euch selbst übersetzen.

 Mal noch wat zums Jaren. Kommts ja vons Jagen. Und der Jäjer jeht in Wald und jacht. Is doch eenfach, oder?

So, ich hoffe ihr kommt bis hier zurechte und macht keen langet Jesichte. Weiter jehts.

Ooch mits dem I ham mer dat nich so. Daordarvor baun mer einfach maln U mits rin. Kurche, Burne sin de besten Beispiele. Daordarvor sin mer aber ooch Abkürzungskünstler, aus willst du wird wiste, bist du wird zu biste.

So un nu weeterhin ville Schpaoß beim Ssungebrechen.

Spruch

Eener alleene, dat is nich scheene, aober Eener mit Eene, un dann alleene, dat is scheene.

Wörterbuch

(für Knoten in der Zunge wird keine Haftung übernommen)

   
                             
   

A

Appel - Apfel
Aorbsen - Erbsen
auseenanderposaomentieren - erklären
Arjern - Ärgern
abschrammen - sterben
abjeriemnes - etwas abreiben
akkerat - akkurat, richtig
ammesieren - amüsieren
anhosen - anziehen
aushosen - ausziehen
nach oben

B

Bongse, Bollchen, Bomse - Bonbons
Brieders - Brüder
Bebbern - Zittern
bannich - mächtig
Beele - Baby
berchuff - Bergauf
Barch - Berg
Brickenfeilers - Brückenpfeiler
beis - bei dem
Blubbertrulle - Gießkanne
balle - bald
beorrenscheinjen - jemand beobachten
Boom - Baum
Botten - Schuhe
Buxen - Unterhosen
Bollen, Bolln - Zwiebeln
Bilangse - Ballance
nach oben

Stammtischspruch

Hier sitzen immer die, die immer hier sitzen.

D

Dassel, Dätz, Dollbräjen - Kopf
(in) Dudden - Kaputt
doardoarvor, derfir - dafür
Döskopp - Dummkopf
doardoanoach - danach, hinterher
doardoarjejen, dejejen - dagegen
doardoarzu - dazu
dermangmischen - (in etwas) einmischen
Damper - Dampfer
drübberwech - übergehen, etwas drüber geben
Dräjer - Träger
Dachsibber - Tagsüber
Denkjehacktes - Gehirn
(et) dropt - (es) tropft
Disch, Discher - Tisch, Tischler
(der is) dotjestorben - (er ist) gestorben
nach oben

Spruch

Ich mache dich jleich Licht ans Radd. Aber lektrisches.

E

Eel - Öl
Eeljetze - Ölgötze
eenmao - einmal
Ehestandslokomotive - Kinderwagen
nach oben

F

Fleesch - Fleisch
Fleesch mit Handjriff - Kotelett
formeinswejen - das ist mir egal
Futterluke - Mund
fickerich - unruhig, zappelig
Froare - Frage
Fluchzeuch - Flugzeug
Funkenkutsche - Strassenbahn
Flije(n) - Fliege(n)
Fennje - Pfennige
nach oben

G

Nüscht jefunden, dat "G" jibts jarnich in Machteburch
nach oben

H

    Harrnkruch - Herrenkrug
    hüppen, huppen - hüpfen
    Hüppeding - Hüpfekästchen, beliebtes Kinderspiel
    Hinunherjepelztes - Hackepeter
    Happenpappen - Essen
    Hunkepunke - (der) Hinkende
    Hämorridenschaukel - Fahrrad
    Hungerpeitsche - Angel
nach oben

I

Inschenschör - Ingenieur
ibber - über
inschteijen - einsteigen
Inkoofsdamper - Fahrrad
ibberham - (etwas) überhaben
ibberkandidelt - übergeschnappt
iebel - übel
nach oben

Spruch

Sabbern tut jeder Quasselkopp, der jloobt, was saoren zu müssen.

J

    Jäste - Gäste
    Jaul - Pferd
    Jardine - Gardine
    Jurken - Gurken
    Jumfer - Jungfrau, Mädchen
    Jrabbeln - Greifen
    Jluppschen - Gucken
    jehatt - gehabt
    (een) jeschnasselt - (etwas) getrunken
    jejenibber, jraoderibber - gegenüber
    jratuliern - Gratulieren
    Jlick - Glück
    Jesichtswindel - Taschentuch
    jebläckt - geweint
    Järtnerwurscht - Gurke
    jedrieschaokelt - gehänselt
    jaffen - gaffen
    Jlasbierjeschäft - Biergaststätte
    Jumminastik - Gymnastik
    Jeld - Geld
    Jumfer - Jungfrau
    jrappschen - greifen
    janz - ganz
    Jans - Gans
    Jehacktesklos - Hackepeter
    jrienen - grienen, grinsen
    jiepern - nach etwas gieren
    Jenneroal - General
    Jrude - (Koks-) Kochstelle
nach oben

Aufforderung

Komm ma bei mich bei.

K

    Koofmich - Kaufmann
    Kaohle - Kleine, Kinder
    Kledaoje - Kleidung
    Katzenwürjer - Fleischer
    kaddeln - schneiden
    Karezell - Karussell
    Kneipjeh - Gastwirt
    klaomotiert - angezogen (sein)
    (aus)klaomotieren - sich ausziehen
    Karnaol - Kanal
    Käwer - Käfer
    knibbelich - knifflich, kompliziert
    Kabuff - Zimmer
    (ins) Kamilla (jehn) - das Carl-Miller-Bad (Freibad) besuchen
    Knatterjebirje - Knattergebirge, bis 1945 Elendsviertel an der Elbe
    (in) knatter (sein) - zuviel getrunken, betrunken sein
    Kaldaunenkiste - Bauch
    Kaldaunen - Eingeweide
    Kepper, Köpper - Kopfsprung
    Kopp - Kopf
    Kaorambolaoje - Zusammenstoß, Karambolage
    Krambulaje - Karambolage
    Kulpen - Augen
    Knurps - Knirps, kleiner Junge
    Klamottenbäckerei - Ziegelei, Ziegelbrennerei
nach oben

L

Lektrische - Straßenbahn
Labbe - Mund
loofen - laufen
Lorke - Suppe, dünner Kaffee
Luftentweicheloch - Ventil
nach oben

M

Maoren - Magen
merschtens - meistens
Mazzepan - Marzipan
machmerdenn - Was machen wir denn?
Maohlßeit - Mahlzeit
Middach - Mittag
Majistratsbier - Wasser
Memme - Angsthase
mank - zwischen
middenmank - dazwischen
Mauken - Füße
Maurerkarpfen - Hering
Mitternachtspokal - Nachttopf
Mohrpiepen - Mohrrüben
menkenke - zusammengemischtes
nach oben

N

Nammiddachs - Nachmittag
Nachtens - Nachts
Neie Neistadt - Neue Neustadt
nebenvorbei - daneben
Neese - Nase
Nappsilze - Beleidigung
nach oben

Spruch

Du bist woll mits dem Kopp uffs Jesichte jefalln

O

    Olln Marcht - Alter Markt
    Ooge - Auge
    Orn - Orden
    Orjinoal(e) - Orginal(e)
    ooch - auch
    Omme - Bezeichnung für den Kopf
nach oben

P

Picheln - was Trinken
Pullezei - Polizei
Pulletesse - Politesse
Pladdern - Regnen
Pängsjohn - Pension
Plätte - Bügeleisen
Plättbrett - Bügelbrett
pachtuh - partout
Präzel - Brezel
Penunse - Geld
Pamps - Brei
Paddonk - Pardon
papperlapapp - erzählen
päsen - rennen
Plautze - dicker Bauch
nach oben

Spruch

Ich bin derfir, dass wir nich dejejen sin.

Q

quaddern - vergeuden
Quiem - Rauch, Qualm
quakeln - reden
quackern - kochen
nach oben

R

Raodfaohrers - Fahrradfahrer
Rejatt - Respekt
rumbaldowern - arbeiten
roochts - (es) raucht
Raotschlach - Ratschlag
rabbejaht - rabiat
(bring mich nich in ) Raje - Rage
Rejelater - Regulator
nach oben

S

Schukkelaode - Schokolade
Schtraoße - Strasse
Schpraoche - Sprache
Schtangjohl - Stanniol, Alufolie
Spachteln - etwas essen
Ssijarre - Zigarre
Schtoppenvoll - überfüllt
schrächribber - schräg gegenüber
spack - dünn
simmeliert - nachgedacht
schottschen - bummeln, heute Shoppen gehen
schwoofen - tanzen
Ssucker - Zucker
Schnauzenhobel - Mundharmonika
Schtrombricke - Strombrücke
Schucke - (Hand-) Pumpe
Sabbel - Mund
Sabberrack - Beleidigung
schnubbeln - schlafen
(is mir) schnuppe - egal
Schampeljong - Champignon
Schtuhlriese - Mensch mit kurzen Beinen
nach oben

T

Tach - Tag
Tacheles - jemand die Meinung sagen
(haste) Teene - Ton (Töne)
trippeln - kleine Schritte
tijern - gehen
nach oben

U

uff - auf
uns - und das
Ulepingsten - irgendwo, unbekannter Ort
Uffjewarmt - aufgewärmt
nach oben

V

vorjnücht - vergnügt
Vierkieker - Brillenträger
verbasseln - verlegen, etwas verlieren
Vorreljesank - Vogelgesang
verhohnepiepeln - veralbern
vorbeijewinnen - verlieren
vormiddach - vormittags
varkoofen - verkaufen
vonne - von der
Viehsaoje - Gesicht
verkasematuckeln - schnell und viel trinken
nach oben

W

wekke - welche, einige
wiste - willst Du
wißbejierije (Kinder) - neugierige (Kinder)
(vons) wejen - von wegen
Wuchteboom - Hebebaum, Kran
Wolljähre - Volliere
nach oben

Aufforderung zur Arbeit

Zieh ma dee Muskeln straff.

nach oben
nach oben

Z

Zaster - Geld
Zeichs - Zeug, Bekleidung
(ick jeh ma ) zuhne - zu ihm
nach oben

Rezepte aus de Machteburjer Küche

(aus Magdeburger Mundart, Magdeburgisch-Deutsch, Zusammengestellt von Sandra C. Kilian) - und von mir übersetzt

Bötel vons Schwein mit Sauerkohl und Arbsenpamps

Wat brauchn se allet?

Fürs die Bötel:

- drei Schweinebeene (gepökelte Eisbein), je 50g Mohrpiepen, Sellerie, Porree, Bollen, 250g Sahnerettich, Kümmel, Majoran, Lorbeerblätter un Piment.

Fürs Sauerkohl:

- 600g Sauerkohl, 150g Speck, 100g Bollen, 200g Kartoffeln, 2EL Ssucker, Salz.

Fürn Arbsenpamps:

-500g Speisearbsen, je 150g Speck un Bollen, 1/2 l Brühe un je 100g Kartoffeln un Mohrpiepen, 50g Sellerie, Salz, Majoran, Lorbeerblätter und Piment.
Erst jehn se mal inkoofen un holn sich bein Knochenhauer drei jepökelte Schweinebeene. Daßu brauchn se noch fuffzich Gramm Mohrpiepen, die jleiche Menge Bollen, Sellerie un Porree. Dat Jemüse müssn se scheen kleenschnippeln. Wenns fertich is, haun se allet in een jroßen Topp un bring dat zum kochen. Fürn Jeschmack müssn se noch Kümmel, Lorbeerblatt, Majoran und Piment doardoarzu tun.
Inner Zwischenzeit stelln se nen Topp mits dat Sauerkohl uffn Herd. Darin kommt noch Ssucker und Salz, dann wird allet gar jekocht. Wenns soweit ist, Bollen un Speck mittenmang und mits den geriebenen Kartoffeln wirds jebunden. 
Dann komm de Arbsen dran. die werden mits der Brühe un dem Speck jekocht, die Mohrpiepen, Bollen, Sellerie und Kartoffeln zu Würfeln schnippeln und doardoarzu jeben, mits de Jewürze abschmecken und dann dat Janze durchn Sieb jequetscht und fertich.
nach oben

Begriffe im Machteburjer Volksmund

Der Volksmund erfindet ja immer die schönsten Bezeichnungen für Dinge die sich im wahren Leben nicht so schön anhören. So z.B. Kaldaunenkapelle für die Begräbnisstätte der Eingeweide der Magdeburger Erzbischöfe in der St.Gangolfi-Kapelle. 

Hier sollen nun ein paar Begriffe in der Sprache des Volksmund zum besten gegeben werden. Die meisten sind allerdings sicherlich schon aus der Mode gekommen.

Berufe

Bäcker - Semmelarchitekt, Teichboxer, Mehlwurm, Semmelpuster, Prillekenpuster, Hefekloß, Präzelquäler, Bäckerpampel, Semmelquetscher
Apotheker - Jiftmischer, Pillendreher,
Lehrer - Kanter, Pauker, Volksbildhauer, Popotechniker, Steißtrommler, Hosenbodenarchitekt, Rohrschtockpauker, Prüjelpauker
Strassenreinigung - Kanalrutscher, Ritzenschieber, Aschenprinzen, Kippensammlern, Straßenkitzler
Friseur, Barbier - Schnauzenjerber, Verschönerungsrat, Schnauzenschaber, Bartputzer, Schnippelfritze, Haarversenker, Lockenverwickler, Fressenpolier, Kratzer, Schaber
Maler - Pinselquäler
Glaser - Kittaffe
Tischler - Dischler, Holzwurm, Leimforz
Kaufmann - Ladenschniepel, Koofmich, Tütchenkrämer, Ladenschwengel, Heringsbändige, Jrienkramfrietze
Fleischer - Katzenwürjer, Knochenhauer

der Körper

Nase - Richknippel, Zinken, Richkolben, Richhorn, Jesichtserker, Jesichtsvorsprung, Jesichtsverlängerung, Lötkolben, Rüssel, Zacken, Jewürzklopper, Schnarchhaken, Zappen, Bohrturm, Rotzerierungskanal, Popelturmund noch sehr viele mehr.
Bauch - Wampe, Trommel, Pansen, Wanst, Wasser-, Blech-, Gummibauch, Balch, Brotkasten, Kaldaunenkasten, Plauze, Kottelsack, Jauchenbalch, Botanisiertrommel, Freßemmer
Gedärme - Kaldaunen, Jekröse, Jasröhre, Jedirme, Jeschlinge, Schläuche, Strippen, Jekringel,
Gehirn - Bräjen, Jrips,
Fuß, Füße Quanten, Quadratlatschen, Mauken
Rücken - Puckel
Mund - Sabbel, Schübbe, Schnute, Bratschlabbe
Finger -
Haut - Pelle, Schuppen, Schwarte,
Hand Praotschen, Pätschel, Pote
Kopf - Bramme, Deetz, Omme
Augen, - Ooren, Glupscher, Glupschoore, Klappoore,
Zunge - Bläke,
nach oben

Jedicht

vons Oskar Schönberg


De scheenen Wörters Barch un Arpse,
die jab es bloß in unsre Schtadt;
doch schoade, allzu schnell verdarbse,
weil man se janz zertöppert hat.
Nu heert man selten noch das scheene,
das kloare Ao, wie daozumoal,
ooch Orjenoale jippt es keene
wie Schlackaffe - das woar emoal

Un trotzdem is de Schtadt der Elwe
janz tief ins Harz mich injebrannt,
wo ich ooch hinkoam woars dasselwe;
man hat mich jleich ans Ao arkannt.
Ich hoab de Noase hochjehoben,
janz schtolz als Burjer unsrer Schtadt,
joa, Moachteborch, dich muß man loben,
weil dich de Welt bloß eenmoal hat!

Das olle dunkle is varschwunden,
jetzt hoabn wer alle Licht wohin man schaut,
erst hoabch mich kaum zurechtjefunden,
so ville scheenes is jebaut!
Hoabn wor ooch vill andres nich mehr doa,
um eens mach ich mich keene Sorje, -
moal heert man doch das kloare Ao!

Das freit mich denn och immer mächtich,
ooch, daß er wech, dor Dreck un Matsch,
und jlobt mich, nie nicht widder mecht ich
den Kriech un seinen Kladderadatsch!
Vill scheener läbn wor jetzt und ruhich;
denn so bloß schtehn wors Läbn dorch,
drum alles for den Frieden tu ich -
ich bin nu moal aus Moachteborch!

(aus einer Volksstimme von 1963)

nach oben

SchnellzugriffNeue Seiten werden mit gelben Hintergrund dargestellt