Nachteile für die Elbschifffahrt mit sich brachte, wurde sie 1871 umgebaut und sie erhielt einen drehbaren Brückenteil. Dabei wurde auch ein Pfeiler an der westlichen Seite entfernt und die Stützweite der Brückensegmente erhöht. 1876 wurde abermals ein Umbau vorgenommen. Ein Brückenpfeiler der Westseite wurde entfernt und ein neues Brückenteil mit längerer Stützweite eingebaut. Der nächste Umbau erfolgte 1884. Ein weiterer Pfeiler wurde entfernt und ein neues Brückenteil rechts der Drehbrücke eingesetzt.
konnte durch Hydraulik auf 1,70 Meter angehoben werden und so der Schifffahrt eine größere Durchfahrthöhe ermöglichen. Das Hubteil hatte dabei eine Länge von 33 Meter. Weitere Umbauten erfolgten 1912 und 1914. Dabei wurden die östlichen bzw. westlichen Überbauten verändert.
Nach der Fertigstellung betrug die Spannweite des Hubteils 90 Meter. Dieses 400 Tonnen schwere Brückenteil konnte bei Hochwasser um 2,87 Meter angehoben werden. Die Öffnung für die Schifffahrt wurde auf 86 Meter Breite erhöht. Damit zählte die Brücke zu den längsten Hubbrücken der Welt.